Sehr rarer Jahrgang 1959, abgefüllt nach stolzen 40 Jahren in 1999. Grande Champagne.
Im Jahre 1759 verlegte James Delamain seinen Wohnsitz von Irland nach Jarnac, von wo es seinen Vorfahren Nicolas Delamain einst nach Großbritannien verschlagen hatte.
Vielleicht stammt daher das "Feeling" für den Geschmack der Briten - jedenfalls stellt Delamain seit 1762 (damals noch unter dem Namen "Ranson & Delamain") Cognacs her, die durch ihre helle Farbe und elegante Trockenheit auffallen. Auf der Insel wird diese "aristokratische" Note seit jeher geschätzt, und so leistet sich Delamain in Fortführung der alten Tradition auch heute noch den Luxus, keinen Cognac anzubieten, der kürzer als 25 Jahre in alten, kaum Farbe und Tannin abgebenden Fässern gelagert wurde (also schön "pale" bleiben).
Der Jahrgang 1959 war sehr gut, und zusammen mit Hine stellt Delamain die Oberklasse der Jahrgangscognacs dar. Niemand bei klarem Verstand würde so etwas heute pur abfüllen: Die alten Jahrgänge werden normalerweise nur zur Abrundung von Cuvées verwendet. Allerdings kommt aktuell so etwas wie eine Renaissance des Jahrgangscognacs durch unabhängige Abfüller - aber Delamain ist besser!
Heute sind solche Jahrgänge sehr selten. Ein Delamain aus den 70ern oder 80ern kann schon mal deutlich über 600 Euro kosten, aus den 50ern gibt es keine Produktion mehr.