Verkauft!
Alkoholgehalt 43%. Das ist NICHT der Cordon Bleu, den man öfter in dieser Karaffe findet, sondern eine weit höhere Qualitätsstufe - damals wohl der beste und teuereste Martell. Schon der Cordon Bleu wurde und wird um die 1200-1500 Euro gehandelt.
Version aus den 60ern oder 70ern - die Flasche mit Karton ist in einem sensationellen Zustand nach über 50 Jahren. Ich habe noch nichts dieser Qualität auf dem Markt gesehen! Diese Version in Rot war für China entworfen worden - rot ist dort die Farbe des Glückes! Text auf der Flasche:
Associated Liquor Distributors LTD.
Sole Agents
Hong Kong & South China
Hier ein Vergleichsstück von DEM bekannten Sammler in China:
http://www.cognaccollection.com/Eng/Eng_MA001-Martell-Extra-Baccarat_1.shtml
Ja, jetzt denken Sie: Was brauche ich so eine schöne Karaffe, ich will doch nur den Inhalt. Schämen Sie sich! Sie treffen sich also mit Jennifer Lopez zum Dinner in einem 3-Sterne-Restaurant. Sie bestellen eine Flasche Petrus und das 18-Gang-Menu für 5000 Ocken. Dann kommt JLo zur Tür hineingeschwebt und sie trägt... einen Jute-Postsack mit Loch für den Kopf und Holländische Holzpantoffeln. Toll! Das finden Sie gut??? Nein, so ein grandioser Inhalt braucht das passende Outfit. LECHZ!
Schon die Version aus den 80ern bis 90ern war damals einer der besten Martells (identisch mit dem Extra Cordon Argent): etwa 50 Jahre alter Grande- und Petite Champagne Cognac sowie Borderies Jahrgang 1944.
Unser "Extra" geht noch weiter als sein Nachfolger: "Der (spätere, Anm. von mir) Extra ist... identisch mit dem Extra-Cordon-Argent. Der wiederum hatte in den 70er Jahren die beiden Spitzenqualitäten Cordon Argent und Extra abgelöst, die aus noch älteren Bränden zusammengesetzt waren; Kenner trauern ihnen noch heute nach. Sie tauchen gelegentlich im Luxushandel... auf."
Paczensky, Seite 188.
Ja, und jetzt ist dreißig Jahre nach diesem Text einer im Luxushandel aufgetaucht ;-)
In der Liste der besten Cognacs (Paczensky im Feinschmecker 1977 und in seinem Buch auf Seite 93) lautet das Urteil "perfekt, unübertrefflich", und im Test des amerikanischen "Esquire" lag er in den 70ern in der zweithöchsten Preiskategorie an zweiter Stelle - VOR dem Remy Martin Louis XIII! Bis heute ist das sicherlich einer der besten Cognacs überhaupt.
Ich war etwas in Versuchung, die Flasche bei ebay anzubieten, wo alte Martell und Hennessy unglaubliche Preise erzielen (Asien sei Dank), aber die ist zu schade für's Schachern.